Agentur für ehrenamtliche Arbeit
Agentur für ehrenamtliche Arbeit  
  Startseite
  AfeA
  Bürgerengagement
  Wo drückt der Schuh?
  Projekte
  => Themenland "Fürst-Pückler-Land"
  => Sprachen
  => City Camp.
  => Lausitzpokal
  => Marketingassistenz
  => GLES
  Gästebuch
  Projektbanner
  Kontakt
  Impressum
City Camp.


VTH _ Bildungsprojekt 

 

Auszug aus dem Projekt


Wo für steht City Camp (ugs. Ziti Kamp)?

City Camp (ugs. Ziti Kamp) steht für die Anfang 1998 in den beschreibenden Klassen 35, 39, 41 beim DPMA eingereichte und unter dem Akz.: 39822818.3/35 beim DPMA registrierte Parodie auf die zunehmende Globalisierung von Nationalsprachen. Camp. = Campus für das lateinische campus "Feld" heute als Lernort sowie City vom lateinischen civitas "Gemeinde" abgeleitet für das dt. Wort Zentrum stehen und zur kritisch visionären Auseinandersetzung mit der Anglisierung unserer deutschen Sprache durch z.B. die individuelle dt. Wortschöpfung City Camp (ugs. Ziti Kamp) anzusehen ist.

Dabei handelt es sich um keine abhängige Auslegung der Wortschöpfung City Camp (ugs. Ziti Kamp) nach § 23 Satz 1 UrhG, sondern um eine "freie" Benutzung der Wortschöpfung City Camp (ugs. Ziti Kamp) nach § 24 Abs. 1 UrhG. Eine solche Benutzung der Wortschöpfung setzt nach Auffassung des BGH in seinen Urteilen voraus, dass die wesentlichen Züge einer Übersetzung von city camp (ziti kεmp) ins Deutsche bei der Benutzung der Wortschöpfung City Camp (ugs. Ziti Kamp), angesichts der Individualität der neuen Wortschöpfung als Werktitel, verblassen und nicht, wie bei einer unfreien Bearbeitung nach § 23 Satz 1 UrhG, z.B. im Rahmen einer profanen Übersetzung, deutlich wahrnehmbar übernommen worden ist.


Die anglophone Wortverbindung city camp (ziti kεmp) kann maximal nur noch als Anregung zu einem neuen, selbständigen Werktitel angesehen werden, da, wenn es sich um mögliche übernommene Züge, z.B. die Art der Schreibweise der anglophonen Wortverbindung city camp (ziti kεmp) handelt, die deutsche Wortverbindung City Camp (ugs. Ziti Kamp) aber über einen deutlichen inneren Abstand zur anglophonen Wortverbindung city camp (ziti kεmp) verfügt, wobei in der anglophonen Welt town camp und nicht city camp (ziti kεmp) für die Bezeichnung von Stadtlager verwendet wird. Im Allgemeinen wird mit town die "Stadt" bezeichnet.


Warum dieses Projekt?
Im Prozess der Globalisierung braucht der Deutsche Sprachraum als größter europäischer Binnenmarkt mit über 125 Mill. Muttersprachlern, fachlich qualifizierte, leistungsorientierte, mobile, bildungsbereite, engagierte und ideenreiche Teilnehmer.

Im Prozess der „anglophonen“ Globalisierung kann es nicht gleichgültig sein, welches Bild der  Familien-, Gesellschafts- und Wirtschaftsentwicklung vermittelt wird.

Die „Globalisierung birgt jedoch die große Gefahr der Gleichmacherei.“ [Edda Moser]

Der Deutsche Sprachraum darf nicht zulassen, dass sich ausschließlich eine auf „anglophone“ Bedürfnisse ausgerichteter Markt entwickelt, in dem die deutsche Muttersprache mit Anglizismen zu einer Sprache ähnlich dem „Küchendeutsch“ oder „Pennsilvenia Deutsch“ „modernisiert“ wird.

Mit der Marktbeteiligung der Schulen sollen Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit des Bildungs- und Wirtschaftsstandortes des Deutschen Sprachraumes entscheidend mitbestimmt werden.

Wie wandelt sich Sprache?
Als der Grand Prix Eurovision de la Chanson dem Grand Prix - Eurovision Song Contest wich, die nationale Identität der Kultur der Globalisierung der Gleichförmigkeit Platz machte, warum gibt es den Starter aus den einzelnen Länder Europas noch, wenn es sich mittlerweile um eine englischsprachige Hitparade handelt. Geht es um die einzelnen Dialekte der englischen Sprache in Europa oder ist Englisch mittlerweile Muttersprache der Europäer, so dass jeder Fernsehseher auch den Inhalt der Lieder, ihre Dramatik oder Leidenschaft versteht? Warum waren immer deutsche Lieder, unter den ersten Zehn (top ten) – Respekt Gildo Horn -? Versagten die No Angels, weil sie möglicherweise eine von vielen englischsprachigen Gruppen waren?

 
Es wird Zeit zu beginnen!  
   
Ehrenamtliche Arbeit  
  ... darf nicht ausgenutzt werden!  
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden